Barometer 2025
Die wichtigsten Trends bei HR-Portalen (HRIS) in der Schweiz
Welche HR-Tools wählen Schweizer Unternehmen heute? Welche Funktionen stehen bei einem HRIS im Vordergrund? Und was bremst die Digitalisierung? Entdecken Sie die Ergebnisse unserer Feldstudie mit 200 HR-Entscheider:innen aus der Schweiz.
Schneller Wandel und steigende Anforderungen
Angesichts des raschen Wandels in der Arbeitswelt und der steigenden Anforderungen im HR-Management müssen sich Schweizer Unternehmen anpassen. Doch wo stehen sie tatsächlich in ihrer digitalen Transformation? Um diese Frage zu beantworten, hat tipee in Zusammenarbeit mit Qualinsight – einem Spezialisten für Marktforschung in der Schweiz – eine Umfrage durchgeführt.
Entdecken Sie darin:
- Welche HR-Systeme setzen Unternehmen heute bevorzugt ein: ein zentrales Portal oder spezialisierte Tools?
- Was Unternehmen erwarten: Effizienz, einfache Abläufe und nahtlose Integration
- Die häufigsten Hürden bei der Digitalisierung: Kosten, Zeitmangel, schwierige Akzeptanz
- Prioritäre Funktionen: Zeitmanagement, Lohnabrechnung und Personalakten
- Die Entwicklung der HR-Bedürfnisse 2025: Einfachheit, Sicherheit, Zusammenarbeit und KI
Warum ist dieser Leitfaden für Sie wichtig?
- Um Ihre HR-Tools mit den Marktpraktiken zu vergleichen
- Um die Hürden und Hebel der HR-Digitalisierung zu erkennen
- Um die zentralen HR-Funktionen zu priorisieren, die digitalisiert werden sollen
- Um sich von Best Practices inspirieren zu lassen und die Marktentwicklung frühzeitig zu erkennen
- Um fundierte Entscheidungen zu Ihrer HR-Transformation zu treffen