Diese Vorlagen für das Onboarding-Gespräch bieten einen Rahmen, um neue Kolleginnen und Kollegen zu begleiten, ohne den Austausch auf Checkboxen zu beschränken.
Die mit unserem Partner CoDevelop entwickelten Vorlagen stellen die Kenntnis der Arbeitsstelle und der Ziele (Rolle, Erwartungen, erste Ergebnisse, aufgetretene Hindernisse) sowie die Verhaltensweisen, die eine erfolgreiche Stellenübernahme begünstigen (Zusammenarbeit, Kommunikation, Lernen, Leadership, Übereinstimmung mit den Werten) auf eine Ebene.
Ihre Struktur kombiniert eine gemeinsame Grundlage, um eine gemeinsame Sprache zu etablieren, mit zwei gezielten Perspektiven: Mitarbeitende haben Raum für Selbstreflexion, Empfindungen, Bestrebungen und Bedürfnisse; Vorgesetzte bzw. Mentor/-innen geben Feedback basierend auf Beispielen, klaren Prioritäten und gefassten Entscheidungen. Die Raster sehen auch Zeit für die Verankerung im Team und die Dynamik der Zusammenarbeit sowie für den weiteren Verlauf vor: zu stärkende Kompetenzen, motivierende Projekte und Meilensteine. Das Onboarding-Gepräch gewährleistet eine erste Orientierung, während das Dreimonatsgespräch die Eingewöhnung in die Stelle misst, Hindernisse beseitigt und das weitere Vorgehen plant – alles ohne beziffertes Rating.
Das Onboarding-Gespräch ist in tipee integriert, was die Rückverfolgbarkeit erleichtert: Austauschverlauf, Entscheidungen und Aktionsplan mit Verantwortlichen und Fristen, Checklisten für die Integration, wo sinnvoll, sowie Anhänge und zentralisierte Nachverfolgung.
Das Ergebnis: ein gerechteres, klareres und fortschrittsorientiertes Onboarding-Ritual, das sich sowohl für KMU als auch für Grossunternehmen eignet.
Eintrittsgespräch
Empfang und erste Orientierung
Kurzes und konkretes Eintrittsgespräch, um die Grundlagen für den Stellenantritt zu bestätigen und Irritationen zu beseitigen.
Der Dialog ist in 2 Themen gegliedert:
- Erste Eindrücke und Anhaltspunkte
- Organisation und Schwerpunkte
Dreimonatsgespräch
Onboarding und Stellenantritt
Dreimonats-Onboarding-Assessment, kurz und operativ: man prüft die Eignung der Stelle, korrigiert Blockaden und plant das weitere Vorgehen.
Der Dialog ist in 5 Themen gegliedert:
- Festgelegte Ziele und Erfolge (Nachverfolgung, Konsolidierungspunkte)
- Selbständigkeit und vorhandene Ressourcen (Informationen, Unterstützung)
- Arbeitsbeziehungen und Team-Bezugspunkte (interne Ansprechspersonen)
- Aufgetretene Schwierigkeiten und Erkenntnisse
- Künftige Prioritäten und Entwicklung (Verantwortlichkeiten, Ausbildung)